Impressum
Silja Ramlow
Auerhuhn im Schwarzwald e.V.
Besucheranschrift:
Paul-Ehrlich-Str. 7 | 79106 Freiburg
Postanschrift: Postfach 7 13 | 79007 Freiburg
Telefon: 0157 39077391
Gestaltungund Umsetzung:w
Stell dir vor, du wärst ein Waldkauz…
Du bist die häufigste Eulen-Art Deutschlands! Dein Ruf wird in Film und Fernsehen verwendet, um die Atmosphäre des nächtlichen Waldes zu erzeugen.
Dein Wohn- und Schlafzimmer
Am liebsten wohnst du in lichten Laub- und Mischwäldern, gerne am Waldrand oder in der Nähe von offenen Feldern. Mittlerweile kommst du aber auch immer näher zu den Menschen und bewohnst Parks, Gärten oder Friedhöfe.
Dein Esszimmer
Besonders gerne frisst du Mäuse und andere Nagetiere, aber du kannst auch mit Vögeln, Fröschen, Insekten oder Würmern vorliebnehmen. Du gehst im Dunkeln auf die Jagd und kannst dich mit Hilfe deiner perfekt angepassten Flügel deiner Beute lautlos nähern.
Die Nachbarschaft
Dein Revier sollte am besten 25 Hektar groß sein (das sind ca. 36 Fußballfelder) und du bleibst meist dein ganzes Leben lang dort. Gegen Rivalen und Angreifer verteidigst du dein Revier besonders während der Brutzeit sehr aggressiv.
Deine Winterzeit
Dass du dich so gut in deinem Revier auskennst, hilft dir, auch im Winter Nahrung und Verstecke zu finden.
Deine Hochzeit
Im Herbst und Winter ist bei dir Balzzeit, währenddessen dein Ruf gut zu hören ist. Waldkauz-Paare bleiben einander meist ein Leben lang treu und verbringen den Rest des Jahres alleine, aber im selben Revier.
Die Kinderstube
Ab Februar ist Beginn der Brutzeit. Das Waldkauzweibchen brütet zwei bis vier Eier aus. Nach ungefähr einem Monat schlüpfen deine Küken. Sie sind anfangs noch blind, können aber nach etwas mehr als zwei Wochen sehen. Nach einem Monat verlassen deine Kinder das Nest, benötigen aber trotzdem noch deine Hilfe und sind erst im Alter von drei Monaten komplett selbstständig.
D
nächstes
Wildtier
u
Datenschutz
↑
Dieses Projekt wurde gefördert durch den Naturpark Südschwarzwald mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union (ELER). Die Ausweitung des Projektes auf Landesebene wird unter dem Dach der Waldstrategie Baden-Württemberg konzipiert und umgesetzt und durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unterstützt.
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.