Impressum
Silja Ramlow
Auerhuhn im Schwarzwald e.V.
Besucheranschrift:
Paul-Ehrlich-Str. 7 | 79106 Freiburg
Postanschrift: Postfach 7 13 | 79007 Freiburg
Telefon: 0157 39077391
Gestaltungund Umsetzung:w
Stell dir vor, du wärst eine Fähe…
Du bist unheimlich neugierig und hast herausragende Sinne! So riechst du auch noch nach 90 Minuten, dass ein Mensch vorbeigelaufen ist und hörst ein Mäuschen unter einer 30 cm dicken Schneedecke trappeln.
Dein Wohn- und Schlafzimmer
Deine Wohnung ist ein Bau unter der Erde, oft ein alter Dachsbau. Zum Schlafen und Ausruhen nutzt du aber auch gerne geschützte, oberirdische Plätze in deinem Revier. Du fühlst dich überall wohl - ob Wald, Feld, Küste, Berge oder Stadtrand.
Dein Esszimmer
Meistens wirst du in der Dämmerung aktiv und ziehst los, um Nahrung zu suchen. Anspruchsvoll bist du da nicht. In Stadtnähe brauchst du gar nicht so weit zu laufen, etwas Essbares findest du immer. In Wald und Feld jagst du mit Vorliebe Mäuse, manchmal auch Kaninchen, und frisst Früchte und Beeren.
Die Nachbarschaft
Du bist nicht wählerisch, was deine Nachbarn angeht. Manchmal wohnst du sogar mit einer Dachsfamilie zusammen in ihrem Bau. Angst hast du vielmehr vor den Gewehren der Jäger.
Deine Winterzeit
Winterzeit ist für dich aufregend, aber auch herausfordernd. Du bist auch bei Schnee und Eis sehr aktiv und viel mit Mäusejagd beschäftigt.
Deine Hochzeit
Zwischen Dezember und Februar ist Paarungs- oder auch Ranzzeit, da brauchst du viel Energie. Manchmal braucht es mehrere Wochen, in denen sich dein Partner und du mal hitzig, mal zärtlich annähern.
Die Kinderstube
Spätestens Anfang Mai bringst du im geschützten Bau 3 – 5 Jungen zur Welt. Sie sind nur etwa 100 Gramm schwer, blind und hilflos. Du kümmerst dich fürsorglich um sie. Am Anfang sind deine Jungen grau-braun, erst später entwickelt sich das orangefarbene Fell.
D
nächstes
Wildtier
u
Datenschutz
↑
Dieses Projekt wurde gefördert durch den Naturpark Südschwarzwald mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union (ELER). Die Ausweitung des Projektes auf Landesebene wird unter dem Dach der Waldstrategie Baden-Württemberg konzipiert und umgesetzt und durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unterstützt.
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.