Impressum
Silja Ramlow
Auerhuhn im Schwarzwald e.V.
Besucheranschrift:
Paul-Ehrlich-Str. 7 | 79106 Freiburg
Postanschrift: Postfach 7 13 | 79007 Freiburg
Telefon: 0157 39077391
Gestaltungund Umsetzung:w➸
Stell dir vor, du wärst eine Luchsfähe…
Du bist Europas größte Raubkatze. Du hast bis zu fünf Zentimeter lange Haarpinsel an deinen Ohren und trägst außerdem einen Backenbart.
Dein Wohn- und Schlafzimmer
Du bewohnst alle Arten von Waldgebieten, von den Alpen bis ins Flachland. Allerdings wurde deine Art sehr stark bejagt und es gibt nur noch ganz wenige von euch. In Deutschland kommt ihr nur im Harz, im Schwarzwald, im Pfälzer Wald sowie im Nordosten Bayerns vor. Du bist nachtaktiv und ziehst dich tagsüber zurück.
Dein Esszimmer
Du jagst Rehe und sogar Rotwild, stellst aber auch kleineren Tieren, wie zum Beispiel Hasen, Mäusen und Vögeln, nach.
Die Nachbarschaft
Dein Revier, das du mit Duftmarken markierst, ist bis zu 450km² groß. Darin tolerierst du nur in der Ranzzeit andere Luchse.
Du meidest die Nähe zum Menschen und zu Wölfen und Bären. Sie sind die einzigen, die dir gefährlich werden können.
Deine Winterzeit
Dein im Sommer eher rötlich bis gelbbraun gefärbtes Fell wird im Winter graubraun. Es bildet sich eine dichte Unterwolle, so bist du ideal gegen die Kälte geschützt. Anhand deines individuellen Fellmusters kann man dich übrigens eindeutig identifizieren. Deine langen Beine und breiten Pfoten erlauben dir auch im tiefen Schnee zu jagen.
Deine Hochzeit
Die Ranzzeit von euch Luchsen geht von März bis Anfang April. Du und der Rüde (das Männchen) bleiben dann mehrere Tage zusammen. In dieser Zeit verteidigt der Rüde sein Revier und dich vor Konkurrenten.
Die Kinderstube
Nach ungefähr 70 Tagen kommen ein bis vier Junge zur Welt. In den ersten fünf Monaten werden die Jungtiere gesäugt, doch bald bekommen sie schon etwas von deiner Beute ab. Sie bleiben bis zum nächsten Jahr bei dir, dann ziehen sie weiter und suchen sich ein eigenes Revier.
nächstes
Wildtier➸
D
Datenschutz
↑
Dieses Projekt wurde gefördert durch den Naturpark Südschwarzwald mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union (ELER). Die Ausweitung des Projektes auf Landesebene wird unter dem Dach der Waldstrategie Baden-Württemberg konzipiert und umgesetzt und durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unterstützt.
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.