Impressum
Silja Ramlow
Auerhuhn im Schwarzwald e.V.
Besucheranschrift:
Paul-Ehrlich-Str. 7 | 79106 Freiburg
Postanschrift: Postfach 7 13 | 79007 Freiburg
Telefon: 0157 39077391
Gestaltungund Umsetzung:w
Stell dir vor, du wärst ein Feldhase…
Als »Häschen« liegst du nicht in der Grube, sondern in der Sasse. Das ist eine Art Erdmulde, in der du vor Wind und Wetter geschützt bist.
Dein Wohn- und Schlafzimmer
Du kommst in ganz Europa vor, nur nicht im Hochgebirge. Du fühlst dich auf landwirtschaftlichen Flächen zuhause und magst Landschaften mit viel Strukturen, wie Hecken und kleine Wäldchen. Aber auch im Wald kann man dich antreffen. Tagsüber liegst du ruhig in einer deiner Sassen.
Dein Esszimmer
Wie die meisten Tiere kommst du nach Sonnenuntergang raus zum Futter suchen. Am liebsten hast du saftige Gräser, Kräuter, Wurzeln, Getreidesaaten, Kohl und Rüben. Im Winter isst du auch mal Knospen, Triebe und die Rinde von Bäumen.
Die Nachbarschaft
Du wählst deine Nachbarschaf behutsam aus, denn viele der anderen Tiere können dir gefährlich werden. In Acht nehmen musst du dich vor Fuchs, Marder und großen Raumvögeln. Wenn Gefahr droht, bleibst du oft bis zum letzten Moment erstarrt sitzen, flüchtest dann aber blitzschnell und hakenschlagend vor dem Angreifer
Deine Winterzeit
Dein Fell färbt sich im Winter graubraun, so bist du in deiner Sasse noch besser getarnt. Oft lässt du dich in deiner Sasse auch einschneien, dann kann dich dort gar niemand mehr entdecken.
Deine Hochzeit
Die Paarungszeit bei euch Feldhasen ist von Januar bis Oktober. Bei der Partnerwahl hat die Hasendame das Sagen. Um bei ihr zu punkten, veranstalten die Männchen Boxkämpfe und Wettrennen.
Die Kinderstube
Als Häsin kannst du bis zu dreimal pro Jahr Junge bekommen. Meist kommen 1 bis 5 Junge zur Welt. Die Hasenbabys haben schon ein Fell, können sehen und laufen, sie sind also Nestflüchter. Trotzdem bleiben sie den Großteil des Tages allein in der Sasse und warten bis die Häsin sie säugt.
D
nächstes
Wildtier
u
Datenschutz
↑
Dieses Projekt wurde gefördert durch den Naturpark Südschwarzwald mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union (ELER). Die Ausweitung des Projektes auf Landesebene wird unter dem Dach der Waldstrategie Baden-Württemberg konzipiert und umgesetzt und durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unterstützt.
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.