Impressum
Silja Ramlow
Auerhuhn im Schwarzwald e.V.
Besucheranschrift:
Paul-Ehrlich-Str. 7 | 79106 Freiburg
Postanschrift: Postfach 7 13 | 79007 Freiburg
Telefon: 0157 39077391
Gestaltungund Umsetzung:w
Stell dir vor, du wärst ein Dachs…
Du bist ein sehr scheues Tier und ausschließlich nachts aktiv - deshalb bekommt man dich nur ganz selten zu sehen.
Dein Wohn- und Schlafzimmer
Deinen Bau nennt man auch Burg. Sie ist weitverzweigt und hat mehrere Ein- und Ausgänge und sogar Rutschbahnen.
Dein Esszimmer
Wie auch das Wildschwein bist du ein Allesfresser. Bei deinen nächtlichen Streifzügen kommt alles Mögliche auf dem Speiseplan. Am liebsten frisst du Regenwürmer und Schnecken, aber auch Pilze, Beere, Obst und Eicheln.
Die Nachbarschaft
Du bist nicht wählerisch, was deine Nachbarn angeht. Es kommt sogar vor, dass du deine Burg mit einer Fuchsfamilie teilst. Das nennt man dann Burgfrieden.
Deine Winterzeit
In der kalten Jahreszeit hälst du Winterruhe. Das heißt du schläfst fast die ganze Zeit in deinem Bau. Nach draußen gehst du gar nicht und zehrst in dieser Zeit von deiner dicken Speckschicht.
Deine Hochzeit
Die Paarungszeit ist bei euch Dachsen im Hochsommer. Wie auch bei den Füchsen geht es hierbei ziemlich temperamentvoll zu. Manchmal führt das Weibchen, Fähe genannt, vor der Paarung einen speziellen Tanz auf. Bei dem sogenannten Rolltanz dreht es sich mehrere Minuten lang abwechselnd rechts und links im Kreis herum.
Die Kinderstube
Im Februar oder März kommen zwei bis fünf junge Dachse zur Welt. Bei der Geburt sind die kleinen Dachse nur 12 Zentimeter lang und blind. Wenn sie ungefähr vier bis fünf Wochen alt sind, öffnen sie zum ersten Mal die Augen. Nach circa zwei Monaten unternehmen sie die ersten Ausflüge außerhalb des Baus.
D
nächstes
Wildtier
u
Datenschutz
↑
Dieses Projekt wurde gefördert durch den Naturpark Südschwarzwald mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union (ELER). Die Ausweitung des Projektes auf Landesebene wird unter dem Dach der Waldstrategie Baden-Württemberg konzipiert und umgesetzt und durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unterstützt.
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.